Noch mehr umweltfreundlicher Transport für die regionale Wirtschaft
Stern & Hafferl Verkehr, einer der größten Verkehrsbetriebe Österreichs, hat drei weitere Vectron Dual Mode Loks bei Siemens Mobility bestellt. Die 2.400 kW (mehr als 3.200 PS) starke Lok verfügt über einen vollwertigen Elektro- und auch Dieselantrieb, wodurch das Fahrzeug auch nicht-elektrifizierte Strecken mit voller Leistung befahren kann. Mit der Investition baut Stern & Hafferl Verkehr die eigene Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit bedeutend aus und kann in Zukunft Schienentransporte auch in entlegeneren Regionen, umfassend, umweltschonend und zukunftsfähig anbieten. Die mit dem Auftraggeber RCA (Rail Cargo Austria) abgesprochene Investition wurde zum jetzigen Zeitpunkt getätigt, um so rasch wie möglich noch mehr umweltfreundliche Transporte für die Wirtschaft anbieten zu können und die Investitionsprämie in Anspruch nehmen zu können
Betriebswirtschaftlich erzeugt der Vectron Dual Mode durch seine flexible Einsatzfähigkeit eine hohe Flottenhomogenität, was interne Effizienzgewinne bei Mitarbeiterschulungen, Wartungskosten und weiteren Kostenfaktoren zur Folge hat. Stern & Hafferl Verkehr wird in Zukunft in Summe vier Vectron Dual Mode Loks einsetzen. Die neuen Fahrzeuge werden im Frühjahr 2022 zur Verfügung stehen.
Der Vectron Dual Mode ist ein konkreter Beitrag zu mehr Umweltschutz: Dieselzüge legen in Österreich durchschnittlich etwa 60 bis 80 Prozent ihrer Fahrt auf elektrifizierten Strecken zurück – und zwar nur, weil auf den letzten Kilometern der Strecke der elektrische Fahrdraht fehlt. Es werden also CO2 Emissionen ausgestoßen, die leicht zu vermeiden wären. Das Fahrzeug ermöglicht es Bahnunternehmen, unter Fahrdraht mit sauberem und vergleichsweise günstigem Bahnstrom zu fahren. Nur dort, wo es aufgrund der fehlenden Infrastruktur nötig ist, wird der Schienenverkehr mit dem Dieselantrieb abgewickelt. Aber auch in diesem Betriebsmodus ist das Fahrzeug umweltfreundlich, da durch die Verwendung einer Abgasrückführungs-anlage auf das Einspritzen von Harnstoffen zur Abgasnachbehandlung verzichtet wird. Durch die neuen Vectrons werden alte, bestehende Dieselloks obsolet.
Flexibel, verlässlich, wirtschaftlich
Modularisierte Gleichteile wie Frontend, Führerraum, Bremsausrüstung und Leittechnik sichern eine einheitliche Bedien- und Steuerbarkeit sowie optimierte Life Cycle Kosten. Der Vectron Dual Mode bietet Mehrfachtraktionsfähigkeit über ÖBB WTB. Langes Rangieren oder Umspannen sowie das wirtschaftlich teure Vorhalten von Loks auf Zwischenbahnhöfen nur für den letzten Streckenabschnitt entfällt.