Gemeinsam gegen die hohe Verkehrsbelastung am Attersee

Gemeinsam gegen die hohe Verkehrsbelastung am Attersee 1024 683 christian

Landesrat Steinkellner, OÖ Verkehrsverbund und Stern & Hafferl Verkehr präsentieren umweltfreundliche und sanfte Mobilitäts-Lösungen in der Region Attersee - Attergau

Die Urlaubszeit steht vor der Tür und damit einhergehend die hohe Verkehrsbelastung in den See- und Ausflugsregionen. Ganz besonders am Attersee. Dort wären jedoch überfüllte Parkplätze, parkende Autos am Straßenrand und lange Staus nicht mehr notwendig. Alternativen von umweltfreundlicher und sanfter Mobilität zu den tausenden PKWs gibt es genug.

„An Ideen und Lösungsansätzen mangelt es nicht“, eröffnet Ing. Günter Neumann, Geschäftsführer von Atterseebahn-Betreiber Stern & Hafferl Verkehr und führt weiter aus: „Seit Jahren sind wir schon dabei, die Bedürfnisse unserer potenziellen Fahrgäste gemeinsam mit unseren Partnern zu erheben und mit der Atterseebahn und der Attersee-Schifffahrt unseren Beitrag zur sanften Mobilität in der Region zu leisten. Ziel ist es, die Menschen von der Straße auf die Schiene und ins Boot zu holen und mehr Bewusstsein für Mobilitäts-Alternativen zu schaffen. Sowohl im Schüler- und Pendlerverkehr als auch im Ausflugsverkehr und Tourismus.“

„Mobilität ist Freiheit und essentiell, um Kultur- und Freizeitangebote wahrnehmen zu können. Wir investieren mit der kontinuierlichen Attraktivierung des Öffentlichen Verkehrs, dem voranschreitenden Ausbau der Infrastruktur und zahlreichen Angebotserweiterungen in ein umfassendes, zukunftsfähiges und intermodales Mobilitätsangebot. Mit diesem Mehr an Möglichkeiten kommt man sicher, pünktlich und vor allem Mobil ans Ziel“, unterstreicht Landesrat für Infrastruktur Mag. Günther Steinkellner.

Herbert Kubasta, Geschäftsführer der OÖ Verkehrsverbund Gesellschaft: „Es ist eines unserer wichtigsten Ziele, laufend mehr Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher davon zu überzeugen, immer öfter vom eigenen PKW auf den Öffentlichen Verkehr umzusteigen. Deshalb ist uns natürlich auch die gute Erreichbarkeit des Attersees mit Zug und Bus sehr wichtig und wir arbeiten eng mit Stern & Hafferl zusammen.“

Anreize und Investitionen für Mobilitäts-Alternativen
Das neue Freizeit-Ticket OÖ und eine gemeinsame Ausflugs-Kampagne von OÖVV, OÖ Tourismus und Stern & Hafferl sollen zusätzlich Lust machen, Oberösterreich mit dem Öffentlichen Verkehr zu entdecken. Bis zu zwei Erwachsene und vier Kinder unter 15 Jahren fahren um EUR 24,90 einen Tag lang mit Bus und Bahn durch das gesamte Bundesland. Stressfrei und umweltfreundlich die Natur, Kultur und Kulinarik genießen. Das Ticket ist erhältlich über die OÖVV INFO App, direkt in den Regionalbussen, an den Fahrkartenautomaten der LINZ AG LINIEN und über alle Vertriebskanäle der ÖBB und Stern & Hafferl Verkehr.

“Der Umstieg vom PKW auf die Bahn tut der Umwelt und dem Klima gut, dient aber auch schon am Weg in diese wunderschönen Region der persönlichen Entspannung. Mit dem guten Öffentlichen Verkehrsangebot, das bereitgestellt wird, kommt man sicher, stressfrei und pünktlich an seinem Ziel an. Anstatt gestresst im Stau zu stehen oder sich auf die lange Parkplatzsuche zu begeben, kann man bei der Reise mit dem ÖV die Fahrt genießen und das Urlaubsfeeling wesentlich früher beginnen lassen. Das nicht nur dank der seit 2016 neuen topmodernen und kundenfreundlichen Fahrzeuge, sondern auch aufgrund unserer Investitionen in die Infrastruktur der Atterseebahn, beispielsweise in Bahnsteige, Ausweichen und P&R Anlagen”, so Landesrat für Infrastruktur Mag. Günther Steinkellner.

Kombi-Angebote und Ausflugsprogramm als „Einstiegsdroge“ für öffentliche Verkehrsmittel
So versuchen Stern & Hafferl Verkehr und OÖ Verkehrsverbund mit Kombinationsangeboten und Ausflugsprogrammen Anreize für die Atterseebahn zu schaffen. Eine Fahrt mit der Atterseebahn durch die wunderschöne Landschaft des Attergaus und direkt zum Attersee ist ein Erlebnis an sich.  „Theoretisch kann man mit dem Anschluss an die ÖBB Verbindungen von überall aus der Welt an den Attersee und direkt zum See anreisen. Wo ist das sonst schon möglich?“ so Ing. Günter Neumann und führt weiter aus: „Die Kombination von Atterseebahn mit einem Besuch bei einem der zahlreichen Ausflugsziele entlang der Bahnstrecke, einer Wanderung oder einer Schifffahrt am Attersee macht es zu einem perfekten Ausflugstag für die ganze Familie und kann als „Einstiegsdroge“ für eine regelmäßige Nutzung fungieren.“

Nach der langen Regenzeit gilt es nun jeden einzelnen Tag im Strandbad mit dem „Badeticket“ ermäßigt zu nützen. Rechtzeitig zu Ferienbeginn steht der beliebte „Keltenzug – das Abenteuer für kleine Entdecker“ und der „Kinderspaß mit Bahn & Schiff für Kinder von 4 – 10 Jahren“ an. Bei „Bahn & Schiff Ahoi“ gibt es ein Erlebnis zu Wasser und zu Land und für alle Nostalgiefans sind die Nostalgiefahrten ein absolutes Muss – ebenfalls optional kombinierbar mit einer Schifffahrt am Attersee.

Zusammenarbeit mit Partnern und Ausflugszielen in der Region
Neu im Programm ist die Kombination mit „Attergau Alpaka“ direkt neben der Haltestelle Walsberg. Mit der Atterseebahn bequem anreisen und anschließend mit den Alpakas eine geführte Wanderung durch den Attergau unternehmen – z.B. bei einer Alpaka-Kräuterwanderung mit Kräuterpädagogin Heidi Kahleitner Wissenswertes über die Kräuter der Region erfahren, die besonderen Momente mit den Alpakas bei einem Fotoshooting mit Viktoria Hofauer festhalten und / oder nach der Wanderung im Alpaka Hofladen schmökern und einkaufen. Mit der Atterseebahn geht’s zurück oder direkt zum Attersee, um den Tag bei einer Schiffsrundfahrt am Attersee mit regionalen Schmankerln an Bord ausklingen zu lassen. „Mit der Bahn zum Wein“ und ein Besuch im Uhrmacherhandwerkmuseum runden das vielfältige Angebot ab.

Aber auch auf dem Weg zum Badevergnügen sind die Angebote des ÖV sehr attraktiv. Beispielsweise befindet sich der Bahnhof Attersee lediglich 200 Meter, also rund 2 Gehminuten vom Erlebnisbad Attersee oder dem Freizeitbadeplatz Sprinzensteinpark entfernt.

Zwei zusätzliche Abendzüge (21.32 Uhr bzw. 20.59 Uhr) in den Sommermonaten laden zum Verweilen und Genießen in den Abendstunden ein.

NEU: Webshop auf www.stern-verkehr.at
Viele Angebote sind ab sofort auch in unserem Webshop auf www.stern-verkehr.at erhältlich. Einfach per Klick unvergessliche Momente in einer der schönsten Regionen Oberösterreichs kaufen und z.B. verschenken.

Eröffnung Ausstellung im Wartebereich am Bahnhof Attersee
Ein Besuch bei der Ausstellung in der Remise am Bahnhof Attersee gibt Aufschluss über die lange Tradition der Regionalbahn am Attersee. Auf insgesamt 10 Schautafeln ist die lange Geschichte von Stern & Hafferl Verkehr und der Mobilität am Attersee dargestellt.

Auf schmaler Spur durch den schönen Attergau zum Attersee
Die Atterseebahn auf der Strecke von Vöcklamarkt nach Attersee bietet zeitgemäße Mobilität für Schüler, Pendler und besonders auch für Ausflugsgäste. Entlang der Strecke bieten sich zahlreiche Ausflugsziele, die sich einfach und bequem mit der ÖV-Anreise verbinden lassen. Das verhindert Blechlawinen und sorgt bereits zu Reisebeginn für Entspannung und Gemütlichkeit. Neben zahlreichen Ausflugsmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke ist es vor allem die malerische Landschaft mit all ihren Facetten, die Sie auf einer Fahrt mit der Atterseebahn erleben können.

Vöcklamarkt
Im Gebiet des heutigen Vöcklamarkt mit seiner spätgotischen Pfarrkirche (Vöckladom) siedelten über 450 Jahre lang die Römer. Ausgrabungen im nahen Haushamerfeld bei Pfaffing zeugen noch von dieser Zeit. Ebenso sehenswert Schloss Walchen, sowie das Uhrmacher Handwerkmuseum mit seinen 5 Ausstellungsschwerpunkten.

St. Georgen im Attergau
Neben den zahlreichen Sport- und Ausflugsmöglichkeiten zählen die Pfarrkirche, die Ruine Kogl, Schloss Kogl, der Keltenbaumweg am Koglberg sowie das Aignerhaus und das Haus der Kultur zu den Highlights in St. Georgen.

Berg im Attergau
in der kleinen Gemeinde im Attergau kann man die Umrisse einer 400 m langen Ringwallanlage, die noch von der Besiedelung der ehemaligen Bewohner der Pfahlbauten am See zeugen besichtigen. Ebenso sehenswert sind die Hügelgräber aus der Latènezeit, wovon in den Jahren 2005 und 2006 vom Bundesdenkmalamt drei Grabstellen geöffnet wurden. Die Ausstellung wird im Haus der Kultur in St. Georgen im Attergau gezeigt.

Attersee am Attersee
Die berühmten Pfahlbauten am Attersee und am Mondsee zählen zum UNESCO-Weltkulturerbe. In 2 von 3 Pavillons kann man am Attersee jetzt die Geschichte dieser Bauwerke nacherleben. Eine Rundfahrt oder eine Themenfahrt mit der Attersee-Schifffahrt oder ein Besuch am Bienenhof lassen sich ideal mit einer Fahrt mit der Atterseebahn kombinieren.

Aussichtsturm Lichtenberg
208 Stufen und 36 Höhenmeter müssen erklommen werden, bevor die traumhafte Aussicht auf das Höllengebirge, den Traunstein, den Attersee, den Schafberg und den Dachstein genossen werden kann.

Zahlen & Fakten
Im Bezirk Vöcklabruck hat der motorisierte Individualverkehr mit 72,5 Prozent den weitaus größten Anteil an der Gesamtmobilität. Öffentlicher Verkehr spielt mit knapp acht Prozent eine ge-
ringe  Rolle.

Neben den guten Verbindungen der Atterseebahn, ist der Attersee auch von Attnang-Puchheim oder Vöcklabruck aus bestens mit dem Zug erreichbar. Durch eine umfangreiche Ausweitung
des Fahrplanangebots im Dezember 2020 gibt es nun auf der Kammererbahn von Montag bis Freitag neben drei Verbindungen direkt von Attnang-Puchheim aus durchgehend eine stündliche Verbindung von Vöcklabruck nach Kammer-Schörfling. Um den nachhaltigen Ausflugstourismus vor allem zum Attersee zu stärken, wurde auch der Wochenendverkehr mit Verbindungen im 2-Stunden-Takt zwischen Kammer-Schörfling und Vöcklabruck wieder eingeführt.

Die Atterseebahn der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft verkehrt im Sommer an Werktagen  18 Mal zwischen Vöcklamarkt und Attersee. Samstags fährt sie 12 mal ab Vöcklamarkt und
dreimal ab Walsberg. Sonntags gibt es acht Verbindungen ab Vöcklamarkt und vier Verbindungen ab Walsberg.

Durchschnittlich werden pro Jahr rund 280.000 Fahrgäste auf der Atterseebahn befördert. Im Jahr 2020 bedeutet dies eine CO2 Einsparung gegenüber einem PKW von 463.764 kg bzw. 73 %.

Die OÖVV Buslinien in der Region runden das Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln gut ab:

548        Unterach – Weißenbach – Bad Ischl

561        Vöcklabruck – Kammer-Schörfling – Attersee – Unterach

562        Kammer-Schörfling – Weyregg – Unterach

563        Schwanenstadt – Vöcklabruck – Seewalchen – St. Georgen im Attergau Nachtschwärmer (Wiederinbetriebnahme Freitag, 09.07.2021)

565        Vöcklabruck – Seewalchen (– Attersee ) – St. Georgen im Attergau

592        St. Georgen im Attergau – Oberwang – Mondsee