UNSERE GESCHICHTE
WIR BEWEGEN MENSCHEN
Wir verbinden sichere, effiziente Mobilität mit den modernen Ansprüchen im öffentlichen Verkehr und entwickeln mit unseren Partnern zukunftsfähige Verkehrskonzepte.
Das Familienunternehmen Stern & Hafferl mit Sitz in Gmunden verbindet die Bereiche Straßenbahn, Eisenbahn, Autobus, Schifffahrt und Güterbeförderung und deckt so alle Bereiche von öffentlichem Personen- und Güterverkehr über Auftragsverkehr bis zu Sonderfahrten ab.
GRÜNDERGENERATION

Ing. Josef Stern

Franz Hafferl
ZWEITE GENERATION

Ing. Karl Stern

Ing. Hugo Neumann

Josephine Entremont-Neumann
DRITTE GENERATION






VIERTE GENERATION









FÜNFTE GENERATION





ÜBER 130 JAHRE Geschichte
1883
gründeten die Ingenieure Josef Stern und Franz Hafferl die Firma in Wien als Projektierungsbüro für Lokalbahnen. Anschließend wurde ein Bauunternehmen gegründet. Wichtige Projekte der Anfangszeit waren der Bau von Teilen der Wiener Straßenbahn, die Lokalbahn Haiding – Aschach und die Salzkammergut Lokalbahn mit der Schafbergbahn.
1891
erfolgte auf Grund der regen Bautätigkeiten im Salzkammergut die Gründung eines Büros in St. Wolfgang.
1892
Planung und Errichtung des 1. Dampfkraftwerkes in Oberösterreich (St. Wolfgang). Beginn der öffentlichen Stromversorgung in Oberösterreich.
1894
wurde die Gmundner Straßenbahn als eine der ersten elektrischen Bahnen in der damaligen Monarchie gebaut. Als Teil des Straßenbahnprojekts wurde bei der heutigen Remise ein Dampfkraftwerk gebaut. Dieses diente auch zur Energieversorgung von Gmunden. Der Firmensitz Stern & Hafferl wurde nach Gmunden in das Arkadenhaus verlegt, das auch heute noch Stammsitz der Firma ist. Als Unternehmen wurde die Gmundner Elektrizitäts- Aktiengesellschaft (GEAG) gegründet.
1902
wurde die Energieversorgung durch den Bau des Traunfallwasserkraftwerks ausgebaut. Damit konnten die Gemeinden zwischen Gmunden und Lambach mit Strom versorgt werden und es begann erstmals die Überlandversorgung mit elektrischem Strom.
1906-1924
In diesem Zeitraum erfolgte die Gründung der „Elektrizitätswerke Stern & Hafferl AG“ und der großzügige Bau von Kraftwerken in Oberösterreich und Salzburg. Kraftwerke entstanden unter anderem in Offensee, Gosau, Steeg und Großarl.
1907-1913
Um den ländlichen Raum zu erschließen und einen Großabnehmer für den Strom zu haben, entstanden in diesem Zeitraum die Lokalbahnen Unterach – See am Mondsee, Neumarkt – Waizenkirchen – Peuerbach, Linz – Eferding – Waizenkirchen (Linzer Lokalbahn), Gmunden – Vorchdorf, Ebelsberg – St. Florian und Vöcklamarkt – Attersee.
1913
wurde der Firma die Konzession für den Betrieb von Elektroschiffen am Attersee erteilt, um den Fahrgästen der Lokalbahn einen Anschlussverkehr bieten zu können und sie trat damit in Konkurrenz zur Atterseedampfschifffahrt.
1920
wurde das Wiener Büro aufgelöst.
1924
konnte die wirtschaftlich angeschlagene Atterseedampfschifffahrt übernommen werden. Seitdem ist Stern & Hafferl das einzige Schifffahrtsunternehmen am Attersee.
1928
Um die Schifffahrt unterstützen zu können, wurde in diesem Jahr die 1. Kraftfahrlinie in Betrieb genommen. Aus diesen einfachen Anfängen entstand der heutige Busbetrieb mit rund 80 Bussen.
1929
wurden die Kraftwerke in Oberösterreich zur Österreichischen Kraftwerke AG (ÖKA), der heutigen Energie AG, fusioniert.
1932 & 1933
wurden die Lokalbahnen Lambach – Vorchdorf-Eggenberg und Lambach – Haag von den ÖBB übernommen, elektrifiziert und konnten so vor der Einstellung gerettet werden.
1947
wurde die Salzach-Kohlen-Bergbau-GesmbH (SAKOG) gegründet, die bis in die 1990er Jahre Kohle gefördert hat.
1951
Auf Grund der SAKOG wurde die Lokalbahn Bürmoos – Trimmelkam in Betrieb genommen, damit die Kohle kostengünstig abtransportiert werden konnte.
1972
gründete man gemeinsam mit der Firma Asamer die Gmundner Fertigteile GesmbH. Mit der Erzeugung und Lieferung von Spezialprodukten ist man heute weltweit tätig.
1980
wurde die Umstrukturierung der Firma begonnen, die 1992 mit der Gründung der Stern & Hafferl Holding endete.
1998
entstand als Werbeagentur die GEG-Agency. 1999 rief GF Ing. Wolfgang Neumann den Energy Globe Award ins Leben.
2000
beendete die GEG die Energieversorgung in Gmunden und ist weiter als GEG Elektro und Gebäudetechnik GmbH umfangreich tätig.
2009
wurden die Bad Ischl Kraftfahrlinien übernommen, um den Stadtverkehr in Bad Ischl zu betreiben.
2010
Mit der ersten funkferngesteuerten Streckendiesellok Baureihe 2016 in Österreich werden Schotterzüge für die Fa. Asamer beladen und von Steyrermühl nach Linz geführt.
2011
Am Altausseer See wurde die Schifffahrt übernommen und das erste Solarschiff Österreichs in Betrieb genommen. Die GEG-Agency wurde aus der Holding ausgegliedert. Derzeit sind in der gesamten Holding rund 800 Mitarbeiter tätig.
2017
DI Karl Neumann wird als Geschäftsführer der Stern Holding GmbH bestellt, die seither als operative Dachgesellschaft der Stern-Gruppe agiert.
2018
Nach ersten Planungsüberlegungen Ende der 2000er-Jahre wurde das Projekt „Traunseetram“, der Zusammenschluss der Gmundner Straßenbahn und der Lokalbahn Gmunden – Vorchdorf, nach 4-jähriger Bauzeit fertig gestellt. Somit wurden die Gemeinden Gmunden, Gschwandt, Kirchham und Vorchdorf verbunden und eine Lücke im öffentlichen Verkehrsnetz geschlossen.
2019
Aus der Attersee- und Altaussee-Schifffahrt wird die Stern-Schifffahrt GmbH
2020
Investition in 3 weitere Vectron Dual Mode Loks. Die High Tech – Lokomotiven verfügen über einen vollwertigen Elektro- und auch Dieselantrieb und können somit auch nicht-elektrifizierte Strecken mit voller Leistung befahren.
Stern & Hafferl auf Wikipedia
Hier finden Sie weiterführende Links mit Daten und Fakten sowie der ausführlichen Geschichte auf www.wikipedia.org
Aktuelles
- Die Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft:
- Fahrzeuge der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft:
- Vossloh Tramlink bei Stern & Hafferl:
- Lokalbahn Gmunden-Vorchdorf:
- Lokalbahn Lambach-Vorchdorf-Eggenberg:
- Lokalbahn Vöcklamarkt – Attersee: