Nachhaltige Antriebsformen im öffentlichen Verkehr

Nachhaltige Antriebsformen im öffentlichen Verkehr 1024 768 christian

Der OÖ Verkehrsverbund und Stern & Hafferl Verkehr testen Hybrid-Bus für den Einsatz im Linienverkehr

Nach dem erfolgreichen Einsatz der Hybrid-Lok im Güterverkehr von Stern & Hafferl Verkehr folgt vielleicht schon bald der nächste Coup in Sachen Klimaschutz: Seit Montag, 16. September wird gemeinsam mit dem OÖVV ein Hybrid-Bus von MAN auf diversen Buslinien im Bereich Steyr-Kremstal getestet.

Bei dem Bus handelt es sich um einen Niederflurbus des Typs MAN Lion’s City 12 C, der mit einem Kurbelwellen-Starter-Generator ausgestattet ist. Eine Elektromaschine, die während des Bremsens mechanische in elektrische Energie umwandelt. Die rekuperierte Energie wird dabei in einem UltraCap-Modul auf dem Fahrzeugdach gespeichert, das verglichen mit einer Batterie ähnlicher Kapazität deutlich leichter und kompakter ist. Die im UltraCap gespeicherte Energie stellt die Bordnetzversorgung unabhängig vom Antrieb sicher, was nicht nur den Dieselmotor entlastet, sondern auch das Abstellen des Motors während des Fahrzeugstillstands ermöglicht und darüber hinaus eine Boostfunktion beim Beschleunigen ermöglicht.

Die Firma MAN ist es hier gelungen, eine umweltschonende und wirtschaftliche Lösung für den modernen Stadtverkehr zu entwickeln. Der Efficient Hybrid sorgt für eine weniger Kraftstoffverbrauch = CO2 Emissionen, einen geräuschlosen Stopp, ein intelligentes Energiemanagement und eine Langlebigkeit der Systeme.

DI Herbert Kubasta, Geschäftsführer der OÖ Verkehrsverbund Gesellschaft erwartet sich wichtige Erkenntnisse für zukünftigen Entscheidungen: “Wir beschäftigen uns schon einiger Zeit mit nachhaltigen Antriebsformen für den Linienbus-Verkehr und sind froh, dass wir gemeinsam mit Stern & Hafferl Verkehr nun einen Hybrid-Bus testen können.”

Ing. Günter Neumann, Geschäftsführer von Stern & Hafferl Verkehr sieht den Test als zukunftsweisend: „Durch den Einsatz von Hybrid-Bussen wäre es möglich den Öffentlichen Verkehr noch umweltfreundlicher und ökonomischer zu gestalten, da sie ca. 8 % weniger Kraftstoff verbrauchen und somit der CO2-Ausstoß verringert wird. Die Umwelt bleibt bei uns nicht auf der Strecke.“

Stern-Holding CEO DI Karl Neumann bekräftigt: „Diese Entwicklung ist ganz in unserem Sinne, da wir in allen Bereichen der Stern-Gruppe in Sachen Klimaschutz bereits eine Vorreiterrolle einnehmen. Der Einsatz von umweltfreundlichen Bussen als Ergänzung zu unseren Bahnlinien, der Hybrid-Lok im Güterverkehr, dem Solarschiff am Altausseersee, der ökologischen Bauweise im Baubereich und der ressourcenschonenden 4-Tage-Woche bei der Elektro- und Gebäudetechnik wäre richtungsweisend für die Zukunft.“

Starke Partnerschaft.

Ziel der Oberösterreichischen Verkehrsverbund Organisationsgesellschaft (OÖVG) ist es, für die Bevölkerung in Oberösterreich ein bedarfsgerechtes, qualitativ und quantitativ optimales Angebot im Öffentlichen Personennah- und Regionalverkehr sicherzustellen. Dazu gehören die Tarif- und Leistungsbestellungen, die Überwachung und Evaluierung der bestellten Verkehrsdienste, die Ausgabe und Abrechnung der Schüler- und Lehrlingsfreifahrt sowie die Information und Beratung der Fahrgäste.

Seit über 130 Jahren steht das Mobilitätsunternehmen Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. für Tradition, Innovation & Nachhaltigkeit und hat sich durch Pioniergeist und visionärem Denken – sei es bei der Nutzung heimischer Ressourcen in der Energiegewinnung oder der technologischen Weiterentwicklung – zu einem der größten Verkehrsbetriebe Österreichs mit rund 400 Mitarbeitern entwickelt. Stern & Hafferl Verkehr betreibt vier Lokalbahnen – die Traunseetram, die Atterseebahn, die Linzer Lokalbahn und Vorchdorferbahn sowie regionalen Güterverkehr in Oberösterreich und leistet damit einen maßgeblichen Beitrag zur Erschließung der Regionen, der touristischen Entwicklung der Traunsee- und Atterseeregion und einem modernen, nachhaltigen Lebensstil.

Stern & Hafferl Verkehr ist ein Teil der Stern Gruppe, einem diversifizierten Konzern, der in den Kernkompetenzen Verkehr, Schifffahrt, Bau , Elektro- und Gebäudetechnik sowie Betonfertigteile tätig ist und mit rund 850 Mitarbeitern einer der größten regionalen Arbeitgeber ist.