
Termin 2022:
- Samstag, 1. Oktober 2022
Tickets:
Zur Fahrt mit dem rollenden Museum benötigen Sie ein Ticket „Lange Nacht der Museen“ erhältlich am Bahnhof Vorchdorf, in den Fahrzeugen und bei allen beteiligten Museen. Zur Fahrt mit den Planzügen benötigen Sie einen OÖVV-Fahrschein, erhältlich in der Traunseetram oder in unseren Vorverkaufstellen.
Rollendes Museum mit der Traunseetram und Vorchdorferbahn
Die Traunseetram und die Vorchdorferbahn sind über 100 Jahren nach deren Eröffnung zu modernen Nahverkehrslinien ausgebaut worden. Im Rahmen der „ORF – Langen Nacht der Museen 2022“ bietet sich die einmalige Gelegenheit, mit verschiedenen Fahrzeugen aus den Anfangsjahrzehnten des vorigen Jahrhunderts zu reisen und stressfrei die Museen der Region zu besuchen. In den Nostalgiefahrzeugen der beiden Bahnen erhalten die BesucherInnen Informationen zur Geschichte der Bahnen sowie zu den eingesetzten historischen Triebwagen.
Traunseetram:
Seit 1894 fährt die Gmundner Straßenbahn und seit 1912 verbindet die Lokalbahn Gmunden mit Vorchdorf. Seit 1. September 2018 sind die beiden Bahnen miteinander zur Traunseetram verbunden. Der historische Triebwagen aus dem Jahr 1921 verkehrt zwischen Bahnhof Vorchdorf und Gmunden Engelhof, dem ältesten im Betrieb befindlichen Bahnhof Kontinentaleuropas (1836). Im Bahnhof können Sie die Foto-Ausstellung „Von der Pferdeeisenbahn bis zur Traunseetram“ besuchen. Das historische Straßenbahnfahrzeug der GM5 aus dem Jahr 1911 pendelt zwischen Gmunden Engelhof und Gmunden Keramik. Im K-Hof Kammerhof Museum Gmunden können Sie die Sonderausstellung „Alles auf Schiene – 110 Jahre Lokalbahn Gmunden-Vorchdorf“ besuchen.
Vorchdorferbahn:
Seit 1903 verbindet die Vorchdorferbahn die Gemeinde Vorchdorf mit dem Nachbarort Bad Wimsbach sowie mit der ÖBB-Westbahnstrecke in Lambach. Von dort aus kann auch nach Wels und
Linz gefahren werden. Ein auf dieser Strecke eingesetzter historischer Triebwagen aus den 1930ern bietet ein Reiseerlebnis wie vor 90 Jahren und pendelt zwischen Vorchdorf und Bad Wimsbach-Neydharting.
Museen mit der Traunseetraum und Vorchdorferbahn erreichbar:
K-Hof Kammerhof Museum Gmunden
Das K-Hof Museum ist Gmundens Stadtmuseum im historischen Kammerhof, dem einstigen Sitz des Salzamtmannes. Das stilvoll restaurierte Haus und die dazugehörige alte Bürgerspitalskirche beherbergen spannende Sammlungen und Abteilungen zu Geologie und Archäologie, Keramik & Kunst, Krippen & Sakrales, Salz & Tourismus sowie das weltweit einzigartige Klo & So-Museum und die Kammerhofgalerie. Derzeit ist auch die Ausstellung „Alles auf Schiene – 110 Jahre Lokalbahn“ dort zu besichtigen.
Schiffleutmuseum Stadl-Paura
Das Schiffleutmuseum in der Marktgemeinde Stadl-Paura in OÖ, wurde im Jahre 1979 eröffnet. Es befindet sich in einem der ältesten bereits unter Denkmalschutz stehenden Häuser Stadl-Pauras, dem Hütter-Haus, dem Geburtshaus von Abt Maximilian Pagl, dem Bauherren der Dreifaltigkeitskirche. Die Ausstellung hat das Thema „Salzschifffahrt auf der Traun“. * Am Fußweg vom Bahnhof zum Museum entlang der Traun wurde ein neuer Themenweg errichtet.
Pferdezentrum Stadl-Paura
Das österreichische Pferdezentrum Stadl-Paura versteht sich als einzigartiges Kompetenz-, Veranstaltungs-und Fortbildungszentrum für Pferdezucht, Pferdesport sowie die Ausbildung von Pferd und Mensch. So fungiert es als offizielle und einzige Prüfungsanstalt für Hengst- und Stutleistungsprüfungen aller Rassen. Die weitläufige Infrastruktur mit einem Gesamtareal von 20 Hektar bietet dabei die perfekte Event- und Kurslocation.
Weitere Angebote

Traunseetram & Grünberg
Details
Bienenhof Attersee
Details
Bierzug
Details
Bratlzug
Details
Hobbylokführer
Details
Bahn & Schiff Ahoi am Attersee
Details
Uhrmacherhandwerkmuseum
Details
Attergau Alpaka
Details
Nostalgiezug auf der Atterseebahn
Details
Nostalgiefahrt
Details
Kinderspaß
Details