Stern Gruppe: 2017 wurden die Weichen gestellt - 2018 steht die Zukunft im Fokus!
Auf einem stabilen Fundament stehend und mit einem starken Management startet die Stern Gruppe in das Jahr 2018. Gut ein Jahr nach der Weichenstellung für eine erfolgreiche Zukunft und den notwendigen und erfolgreichen Umstrukturierungsmaßnahmen lautet die Devise der Gruppe einmal mehr: Volle Kraft voraus ins Jahr 2018.
Die Bestellung von DI Karl Neumann als neuen CEO der Stern Holding GmbH im Februar 2017 war sogleich auch der Startschuss für eine Neuausrichtung der Stern Gruppe. Das Ziel war klar definiert: Die Unternehmensgruppe den marktwirtschaftlichen Anforderungen anpassen, um langfristig erfolgreich am Markt zu bestehen und nachhaltig der Verantwortung als einer der größten Arbeitgeber der Region nachzukommen. Denn “Wir tragen Verantwortung” ist mehr als nur die Kernbotschaft der Gruppe. Es ist das Versprechen der Geschäftsführung für die Zukunft an die rund 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und an alle Kunden und Partner.
Schnelle Maßnahmen – große Wirkung. Mit der Einführung von Stabstellen in Finanzwesen und Controlling sowie Organisationsentwicklung und Human Ressources erfolgte die, so wichtige Zentralisierung dieser Unternehmensbereiche. Die Verschlankung interner Strukturen und Bündelung der Ressourcen an einem Standort in der Sparte Bau wirkt sich schon jetzt in einer wesentlich effizienteren Marktbearbeitung aus. Der Fokus der Gruppe auf die Lehrlingsausbildung wurde noch im vergangenen Jahr mit einer Auszeichnung belohnt. Mit der Bestellung von externen, nicht aus der Gesellschafterfamilie stammenden Geschäftsführern bei der GEG Gmunden und Traun hat frischer Wind und ein neuer Führungsstil in den Betrieben Einzug gehalten.
Der Erfolg ist sichtbar und spürbar. Die Versprechen wurden gehalten. Die Entscheidungen, die vor einem Jahr getroffen und schnell umgesetzt wurden, tragen schon jetzt, nach so kurzer Zeit Früchte. “Wenn auch nicht ausschließlich in absoluten Zahlen,” so DI Karl Neumann einleitend und weiter: “ Vielmehr sind es unser engagiertes Management, unsere motivierten Mitarbeiter, das Vertrauen in unsere Lehrlingsausbildung, der Innovationsgeist und die zahlreichen, wunderschönen realisierten Referenzprojekte, die aktuell dem Erfolg ein Gesicht verleihen. Wir sind sehr stolz darauf, in so kurzer Zeit Veränderung und Erfolg sichtbar und spürbar gemacht zu haben.”
Kernbotschaften. Eines haben die einzelnen Unternehmen, so unterschiedlich sie auch sind, gemeinsam: Innovation und Beständigkeit sind der “Rote Faden” in der Gruppe. In allen Sparten gelingt es immer wieder Trends zu setzen und eine Vorreiterrolle einzunehmen. Die Kernbotschaften „Wir tragen Verantwortung“, „Wir bewegen Menschen“, „Wir bieten Mehrwert“, “Innovationen für die Zukunft” und „Wir schaffen Werte“ unterstreichen die strategische Ausrichtung der Unternehmen.
Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H.
Ob auf Schiene, Straße oder Wasser: Sichere, effiziente Mobilität mit modernen Ansprüchen in Österreich

Trends setzen. Oberösterreichs größter privater Verkehrsbetrieb mit über 290 Mitarbeitern setzt erfolgreich Trends. Schon in wenigen Wochen wird eine VECTRON DE, eine hochmoderne Diesellok für Stern & Hafferl Verkehr im Einsatz für den Güterverkehr sein. Es ist dies die erste dieser Art in Österreich. Der Ankauf erfolgte um die positive Auftragssteigerung im Cargo Bereich (in Zusammenarbeit mit Rail Cargo Austria) abwickeln zu können. Zusätzliche Aufträge im Bereich der Papierfabriken Laakirchen/Steyrermühl erforderten den Ankauf von weiteren Fahrzeugen. Ergänzt wird der Fuhrpark 2018 noch durch eine Hybrid-Lok. Das hochmoderne Triebfahrzeug ist mit einem Last-Mile-Dieselaggregat ausgestattet, um nicht elektrifizierte Anschlussbahnen ohne Lokwechsel bedienen zu können.
Traunseetram in der Zielgeraden. Das Jahrhunderprojekt stadt.regio.tram ist in der Zielgeraden. Die Herausforderungen am Brückenpfeiler 2 konnten vollständig gemeistert werden und die Arbeiten an den beiden anderen Pfeilern in vollem Gange. Mit Schulstart 2018 wird die zukünftige “Traunseetram” die Gemeinden Vorchdorf, Kirchham, Gschwandt und Gmunden mit dem Gmundner Hauptbahnhof und dem Rest der Welt verbinden.
Fahrgaststeigerung. 2017 konnten mit der zukünftigen Traunseetram ca. 335.000 Personen befördert werden. Das ist eine Steigerung von ca. 5 % im Vergleich zum Vorjahr. Bei den Monatskarten konnte sogar eine Steigerung von 22 % im selben Zeitraum verzeichnet werden.
Ein positiver Trend setzt sich auch auf der LILO (Linzer Lokalbahn) fort. Die 2 Mio.-Marke an beförderten Personen, die 2017 geknackt wurde konnte dieses Jahr erneut leicht überschritten werden. Auffällig ist der Anstieg von über 20 % beim Verkauf von Wochen- und Monatskarten. Dies ist ein klares Bekenntnis zum öffentlichen Verkehr.
Nachhaltige Maßnahmen. Auf dem Betriebsgelände der Linzer Lokalbahn wurde erst kürzlich in Kooperation mit der Linz AG eine Photovoltaik-Anlage mit einer Gesamtfläche von 610 Quadratmetern errichtet – eine absolute Innovation. Jahr für Jahr werden nunmehr rund 100.000 Kilowattstunden sauberer Sonnenstrom erzeugt und direkt in die Werkstätten und in die Fahrleitungsanlage für die rund 60 Kilometer lange Strecke eingespeist.
Großes Los. Stern & Hafferl Verkehr wurde soeben der Zuschlag für den Buslinienverkehr im Bezirk Braunau mit 6 Linien und 14 Fahrzeugen erteilt…………