Die umfassenden Modernisierungsarbeiten auf der Traunseetram sind erfolgreich abgeschlossen. Mit der Sanierung des letzten Abschnitts zwischen Rosenkranz und Tennisplatz ist nun auch der letzte Teil der ehemaligen Straßenbahnstrecke technisch auf den neuesten Stand gebracht.
Effiziente Umsetzung.
Die Arbeiten konnten in nur einem Monat – von 29. September bis 31. Oktober 2025 – erfolgreich abgeschlossen werden. Auf einer Länge von 236 Laufmetern wurden im Bereich Rosenkranz–Tennisplatz die Gleise vollständig erneuert, inklusive Bahnkörper, Schienen, Schwellen und Gleisschotter. Das bedeutete den Einbau von 365 Betonschwellen, rund 600 Tonnen Gleisschotter sowie neuen Stahlmasten für die Fahrleitung. Zudem erfolgten aluminothermische Schweißarbeiten und Schienenschleifungen im gesamten Abschnitt, um Verschleiß zu reduzieren und den Fahrkomfort nachhaltig zu verbessern.
Mehr Sicherheit und Komfort
Auch die Gehwegverbindung im Bereich der Haltestelle Tennisplatz erhielt im Zuge der Bauarbeiten eine Verlängerung und wurde um einen BODAN-Fußwegübergang der Gmundner Fertigteile ergänzt. Darüber hinaus kam bei der Kreuzung der Bezirkshauptmannschaft Gmunden eine Verkehrslicht-Hinweis-Anlage hinzu. Parallel dazu wurden moderne Kabeltrassen, LWL-Leitungen und 10kV-Erdverkabelungen durch die Netzt OÖ verlegt – eine Investition in die zukünftige Energie- und Kommunikationstechnik entlang der Strecke. Nicht nur die Traunseetram selbst, auch die Umgebung profitierte von den Arbeiten: Mehrere Hausbesitzer in der Innenstadt nutzten die Gelegenheit, um ihre Fassaden zu erneuern und damit zur Aufwertung des Stadtbilds beizutragen.
Reibungslose Durchführung
„Die Infrastruktur bildet das Rückgrat des Öffentlichen Verkehrs. Nur durch die kontinuierliche Instandhaltung und den gezielten Ausbau können wir das Angebot für unsere Fahrgäste weiter optimieren und erweitern. Die Traunseetram ist dabei ein zentraler Baustein nachhaltiger Mobilität in der Region – umso mehr freut es uns, dass die Sanierungsarbeiten nun erfolgreich abgeschlossen sind“, so Klaus Wimmer, Geschäftsführer der OÖ Verkehrsverbund Gesellschaft
Trotz der umfangreichen Arbeiten konnte der Zeitplan exakt eingehalten werden: „Wir freuen uns über den erfolgreichen Abschluss der Arbeiten und die hervorragende Zusammenarbeit aller beteiligten Unternehmen und Behörden. Sämtliche Maßnahmen wurden termingerecht und in höchster Qualität umgesetzt. Damit bleibt die Traunseetram das, was sie sein soll – eine moderne, verlässliche und komfortable Verbindung für unsere Fahrgäste“, so Günter Neumann, Geschäftsführer von Stern & Hafferl Verkehr.
Mit dem Abschluss dieser letzten Etappe geht eine wichtige Phase der Modernisierung zu Ende. Die Traunseetram verkehrt nun wieder planmäßig und uneingeschränkt zwischen Gmunden und Vorchdorf.