Mit der Eröffnung der neuen Haltestelle Unterhillinglah wurde ein bedeutender Meilenstein im Modernisierungsprojekt der Linzer Lokalbahn (LILO) erreicht. Zwischen April und September 2025 investiert die LILO mit Fördermittel des Landes Oberösterreich und des Bundes gezielt in den Streckenabschnitt Alkoven–Eferding, um die Infrastruktur zukunftsfit zumachen. Das Ergebnis: mehr Komfort für Fahrgäste, mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer:innen und ein stabileres Fahrplanangebot.
„Mit der neuen Haltestelle Unterhillinglah setzen wir ein starkes Zeichen für sichere, barrierefreie und komfortable Mobilität. Ein moderner Bahnsteig mit Blindenleitsystem, überdachter Wartekoje und attraktiven P&R- sowie Bike-&-Ride-Plätzen bringt spürbare Verbesserungen für alle Fahrgäste. Diese Investition stärkt nicht nur die LILO, sondern die gesamte Region“, freut sich Landesrat für Mobilität und Infrastruktur Günther Steinkellner.
Neue Haltestelle mit hohem Fahrgastkomfort
Die neue Haltestelle Unterhillinglah bietet barrierefreien Zugang, einen 120 Meter langen, modernen Bahnsteig mit Blindenleitsystem sowie eine überdachte Wartekoje mit integriertem Fahrgast-Informationssystem. Fahrgäste profitieren zudem von attraktiven Park-&-Ride-sowie Bike-&-Ride-Möglichkeiten. Die benachbarte Eisenbahnkreuzung wurde verlegt, mit einer neuen Lichtzeichenanlage ausgestattet und mit einer BODAN-Gleiseindeckung versehen, um die Sicherheit für Autos und Fußgänger:innen deutlich zu erhöhen.
„Die neu errichtete Haltestelle Unterhillinglah stellt eine bedeutende Aufwertung des Mobilitätsangebots der Linzer Lokalbahn dar. Die umfassende technische Modernisierung und die Investitionen in Park-&-Ride- sowie Bike-&-Ride-Plätze und in die digitale Fahrgastinformation werden den bereits bestehenden Fahrgästen zugutekommen und zudem einen wertvollen Beitrag leisten, wieder einige neue Nutzerinnen und Nutzer für den Öffentlichen Verkehr zu gewinnen“, so Klaus Wimmer, Geschäftsführer der OÖ Verkehrsverbund Gesellschaft.
Foto: Land OÖ/Lina Spendlingwimmer: v.l. Mag. Klaus Wimmer(Geschäftsführer OÖVG), Ing. Günter Neumann (Geschäftsführer Stern & Hafferl Verkehr), Landesrat Mag. Günther Steinkellner, Mag. Detlef Wimmer (Vorstand LILO)
Technische Modernisierung auf ganzer Linie
Auch technisch wurde umfassend modernisiert. Der neue Gleisverlauf auf einer Länge von rund 480 Metern ermöglicht künftig eine Geschwindigkeit von 70 statt bisher 50 km/h – das sorgt für kürzere Fahrzeiten und ein stabileres Fahrplangefüge. Zeitgleich wurden neue Gleise, Schwellen und Fahrleitungen verlegt sowie die gesamte Entwässerungsanlage erneuert. Rückhalte- und Sickermulden tragen zusätzlich zur umweltgerechten Bauweise bei.
Im Zuge des Projekts wurde auch die angrenzende Gemeindestraße verbreitert und saniert. Damit geht das Infrastrukturvorhaben über den reinen Bahnbereich hinaus und leistet einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit im gesamten Umfeld.
„Diese modernisierte Haltestelle bietet den Fahrgästen eine komfortable Zu- und Ausstiegstelle. Durch die zunehmenden Fahrgastzahlen wurde hier auch für die Sicherheit der Fahrgäste ein wichtiger Schritt gesetzt. Weiters wurde für den motorisierten Verkehr Parkmöglichkeiten und für die Fußgänger.innen entlang der Gemeindestraße ein Gehweg geschaffen. Ich bedanke mich bei den zuständigen Stellen von Land und Bund und vor allem bei der LILO für das Umsetzen dieses Projektes“, so Bürgermeister Harald Schick aus Fraham.
Stärkung der LILO – Stärkung der Region
Die Planung und Bauüberwachung lag beider Infrastrukturabteilung der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft. Die Umsetzung erfolgte gemeinsam mit regionalen Bauunternehmen, deren zuverlässige und professionelle Arbeit maßgeblich zum Projekterfolg beigetragen hat. „Uns ist wichtig, dass wir unseren Fahrgästen mehr Komfort und Service bieten – mit neuen P&R-Plätzen, einer modernen Wartekoje, barrierefreiem Zugang und mehrüberdachten Abstellmöglichkeiten schaffen wir echte Verbesserungen am Standort“, betont Geschäftsführer Günter Neumann.
Mit dieser Investition wird die LILO als verlässliche und moderne Regionalbahn nachhaltig gestärkt – zur Freude der Fahrgäste, zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer:innen und als Beitrag zur umweltfreundlichen Mobilität in Oberösterreich.
„Unser Dank gebührt dem Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur sowie dem Land Oberösterreich, deren Unterstützung die Modernisierung ermöglicht. Wir danken aber auch den zahlreichen Fahrgästen aus Fraham und der gesamten Region, zumal erst 2024 ein neuer Rekord auf der Strecke erreicht werden konnte“, schließt der Vorstand der Linzer Lokalbahn AG, Detlef Wimmer.
Bildnachweis Titelfoto: Land OÖ/Lina Spendlingwimmer
v.l. Bgm. Harald Schick (Fraham), LAbg. Mag. Tobias Höglinger, Ing. Günter Neumann (Stern &Hafferl), Mag. Klaus Wimmer (OÖVG), Landesrat Mag. Günther Steinkellner, Bgm. Mag. Dietmar Groiss (Aschach), Vzb.Bgm. Mag Ulrike Wurzinger (Kirchberg-Thening), Bgm. Christian Steiner (Scharten), Bgm. Wolfgang Kreinecker (Hinzenbach), LAbg. Mag. Astrid Zehetmair, Bgm. Christian Penn (Eferding), Mag. Detlef Wimmer (Vorstand LILO), Pfarrer Klaus Dopler, Pfarrer Andreas Hochmeir, Erwin Schwarzbauer (Standortleiter LILO)